No items found
As an echo of how technology reshapes the (art-)world, art criticism situated in the arts’ ecological system spreads widely. Currently, the field witnesses a dissemination to different pockets and formats – Instagram, TikTok, Substack, YouTube, memes, extending the reach of blogs, websites, online magazines, or rather traditional formats as newspapers, journals, and magazines. Have the …
Read more…
Talks / Conversations

Störung als Bild: Ringen um Kontrolle

Wie lässt sich der fotografische Prozess der analogen Fotografie mit möglichst geringer Veränderung sichtbar machen? So oder ähnlich könnte eine Ausgangsfrage der Dunkelkammerdialoge der beiden Künstlerinnen, denen eine berufliche Erfahrung als Fotolaborantin gemein ist, lauten. Abläufe und Bewegungen in der Dunkelkammer haben sich als automatisiert in ihr Körperwissen eingeschrieben. Das Gespräch nimmt die Illusion idealer …
Read more…
Von oben im Tal beginnt der Bauer Franz Göttfried (1903–1980) die Menschen von St. Lambrecht zu fotografieren. Zwischen den 1920er- bis in die frühen 1940er-Jahre porträtierte er sie an Festtagen, während ihrer Arbeit und in alltäglichen Situationen. Auf rund 500 Glasnegativen im Format 9 x 12 cm überdauerten die bemerkenswerten Aufnahmen auf dem Dachboden seines …
Read more…
In ihrer radikal erweiterten Vorstellung von Fotografie erforscht Susanne Kriemann geologische Zeitalter und befragt Politiken der Sichtbarkeit: Was könnte es bedeuten, die Welt als ein großes Aufzeichnungssystem, als eine Fotografie zu verstehen? Der Camera Austria-Ausstellungsraum im Eisernen Haus bildet den Rahmen für Hey Monte Schlacko, dear Slagorg (seit 2024): In der kontaminierten und ausgebeuteten Landschaft …
Read more…
Talks / Conversations

The Politics of Images: Fotografie und Engagement

Jonas Höschl, Autor des Buches Politik von Medienbildern, diskutiert mit Mira Anneli Naß über Rollen und Positionierungen bei der Dokumentation politischer Ereignisse. Wie werden vermeintliche Faktizität und Authentizität basierend auf bestimmten Bildkonventionen generiert? Wie werden die Bilder rezipiert? Weiterhin gehen sie der Frage nach, wie sich Überschneidungen zwischen zeitgenössischer kritischer Kunstproduktion, politischem Engagement und Journalismus …
Read more…
Talks / Conversations

Schreiben über Kunst Shows, Signals, Unvernehmen
Christian Egger & Margit Neuhold

Die Reihe Schreiben über Kunst der HALLE FÜR KUNST Steiermark stellt in unregelmäßigen Abständen aktuelle Kunstkritik vor. Hier werden Kunstkritiker*​innen und ihre Arbeit vorgestellt, gerne im Gespräch mit einer Kollegin. Das Schreiben über Kunst ist für die Künstler*​innen, den Kunstbetrieb und die Vermittlung der Kunstproduktionen wesentlich. Ein guter Text kann wertvoll« sein wie ein Kunstwerk, …
Read more…
Teaching

Bild und Medien

Tagtäglich werden wir alle mit einer Vielzahl medialer Bilder konfrontiert: sie informieren, manipulieren und diktieren; leicht wechseln sie Kontexte und Bedeutungen. Da diese ständig wachsende Zahl an zirkulierenden Bilder persönliche und gesellschaftliche Entwicklungen prägt, gewinnt der Umgang mit ihnen zunehmend an Bedeutung. Lassen sich deren politische, gesellschaftliche und ökologische Implikationen fassen? In welchen Komplizenschaften stehen …
Read more…
Teaching

Künstlerisches Gestalten

Im Zentrum des Seminars »Künstlerisches Gestalten« stehen künstlerische Strategien und Arbeitsweisen, die sich in unterschiedlichen Medialitäten mit dem gebauten Raum und seinen sozialen, politischen, ökologischen oder ästhetischen Herausforderungen auseinandersetzen. Ziel ist der Erwerb der Kompetenz, künstlerische Positionen innerhalb der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu verorten, sich künstlerische Fragestellungen zu erarbeiten und in Projekten …
Read more…
Curating

An Exhibition of a Study on Knowledge

Inmitten kontinuierlicher Veränderung von Strukturen der künstlerischen Produktion sowie der Positionierung des Wissens bringt die Ausstellung sieben Positionen zusammen, die traditionelle Zugänge kritisch untersuchen. Das Projekt zielt auf eine diskursive Erweiterung des klassischen Formats Ausstellung ab, geht also über ein reines Zeigen von konzeptuellen Objekten hinaus. Der Ausstellungsraum öffnet sich als Arbeitsraum, um eine Plattform …
Read more…
Curating

Upon Arrival. Spatial Exploration

In welchem Verhältnis stehen unterschiedliche Formen von Raumproduktion zueinander? Von dieser Fragestellung ausgehend präsentiert »Upon Arrival. Spatial Explorations« unterschiedliche Künstlerpositionen, die mittels Versuchsanordnungen unbekannte territoriale und soziale Geographien untersuchen. Die Zweiteilung des Titels impliziert bereits, dass nach dem Ankommen an einem Ort räumliche Untersuchungen erfolgen, wobei die verschiedenen Rollen, die dazu eingenommen werden können—Reisende, Forschende, …
Read more…
Previous page Next page