No items found
Criticism / Reviews
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you mumok, Vienna
In: Camera Austria International Nr. 171/2025, S. 79.
Roland Barthes opens Chapter 34 of his Camera Lucida with the words: “It is often said that it was the painters who invented Photography (by bequeathing it their framing, the Albertian perspective, and the optic of the camera obscura).” Yet he continues, in disagreement, by saying, “no, it was the chemists.” A few lines later, …
Read more…
Columns / Essays
Ernst Logar: Postfossile Gesellschaft
An der Küste des Persischen Golfs südwestlich von Dubai erstreckt sich die Kraftwerks- und Meerwasserentsalzungsanlage Dschabal Ali über eine Stecke von drei Kilometern. Das weltweit größte gasbefeuerte Kraftwerk deckt den Großteil des Energie- und Wasserbedarfs des Emirats. Ernst Logar hat die Serie, aus der diese Aufnahme stammt, mit Oil Soaked Dubai (2021) betitelt. Seit 2008 …
Read more…
Columns / Essays
Susanne Kriemann: Ray, Rock, Rowan (Being a Photograph)
»Wie können wir die Instrumente der Moderne gegen die Schrecken des Fortschritts einsetzen, um andere Welten sichtbar zu machen, die von diesem ignoriert oder beschädigt wurden? Das Leben in einem Zeitalter planetarer Katastrophen beginnt daher mit einer Übung, die einen in gleichem Maße demütig macht wie sie schwierig ist: der Wahrnehmung der uns umgebenden Welten.«1 …
Read more…
Columns / Essays
Neven Allgeier: Beobachtungen einer uneindeutigen Welt
Seit einigen Jahren befasst sich Neven Allgeier mit der Nachfolgegeneration der Millennials, die mit dem Begriff der Generation Z gefasst wird; er befragt ihre Lebensrealitäten und -entwürfe. Diese jungen, zwischen 1995 und 2010 geborenen Menschen sind umgeben von sich zuspitzenden Kriegen, erstarkendem Nationalismus und Klimakatastrophen. In dieser Welt, die auseinanderzufallen droht, treiben Social Media und …
Read more…
Criticism / Reviews
Sophie Thun: Zwischen Licht und Wand, Museum der Moderne – Rupertinum, Salzburg
In: EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Nr. 128/2024, S. 84–85.
Am Beginn der großformatigen Farbfotografie der späten 1980er Jahre steht ein 1,80 Meter breites Kodakpapier: Ein Format, das ganze Künstler*innengenerationen geprägt hat, wird vom Hersteller so nicht mehr produziert und zieht in Folge auch das Verschwinden einer der letzten großen Farbdunkelkammern nach sich. Für Sophie Thun war dieser Ort in Berlin jener, in dem sie …
Read more…
Criticism / Reviews
Franz Kapfer: Morgen, Ich oder das Chaos, HALLE FÜR KUNST Steiermark, Graz
In: Springerin, Band XXX, Nr. 3/2024, S. 57–58.
Graz. Tradierte und stereotype Zeichen, Symbole und Codes der Macht stehen im Zentrum der Arbeit und der aktuellen Ausstellung Franz Kapfers. Variantenreich treten sie uns nicht nur in Denkmälern, historischen Objekten und Bauten entgegen, sondern migrieren, um als machtpolitische Motive religiöser oder säkularer Ideologien auch andernorts zu wirken. Quer durch Epochen und Kontinente rückt Franz …
Read more…
Criticism / Reviews
Lisa Rastl: Elfriede-Mejchar-Preis für Fotografie 2024, FLUSS, Schloss Wolkersdorf im Weinviertel
In: Camera Austria International Nr. 167/2024, S. 73.
Fragen des Fotografischen und der Reproduktion sind zentral im Werk beider, Elfriede Mejchar und Lisa Rastl; für die Patronin und ihre erste Preisträgerin sind Untersuchungen dazu in der künstlerischen wie auch der in Auftrag gegebenen Arbeit zentral. Zumeist sind Reproduktionen zielgerichtet und mit Benjamins Aufsatz zur Reproduzierbarkeit galt die Fotografie als ihr Medium. Kunsthistoriker und …
Read more…
Criticism / Reviews
Antonio Rovaldi: Morgen, Quodlibet, Macerata 2024.
In: EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Nr. 127/2024, S. 86.
Das Konzept von Zeit spielt in dieser poetischen Vermessung der norditalienischen Landschaft um den Fluss Etsch eine zentrale Rolle, schreibt sich doch die Mensch-Natur-Beziehung seit jeher vor allem in Flusslandschaften und deren Ökosysteme ein. Zwischen Frühling und Herbst 2023 ist Antonio Rovaldi dem mit 410 Kilometern zweitlängsten Fluss Italiens vom Ursprung am Reschenpass im Overvinschgau …
Read more…
Columns / Essays
Dries Segers: Kontaminierte Erde
Die Bodenbeschaffenheit ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für unser komplexes Ökosystem. Das Material Erde bestimmt in der hier gezeigten Arbeit von Dries Segers beides, den Inhalt und die Form – wofür der belgische Künstler unterschiedliche kameralose, aber fotografische Verfahren aus kontaminierter Erde entwickelt hat. Ausgangspunkt für Soil Map (Industry, Port of Antwerp) (2014) war der …
Read more…
Criticism / Reviews
Manfred Willmann: Arbeiten. Auswahl 1980–2005, Akademie Graz; Kees & Kraus: Impulsgeber, Galerie Marenzi, Leibnitz; Curtis Cuffie’s New York City, Grazer Kunstverein, Graz; Lisl Ponger: Storylines, Schaumbad, Graz
In: Camera Austria International Nr. 166/2024, S. 73–75.
Die Tatsache, dass ein Ort kein neutrales Gefüge ist, sondern von zahllosen Wechselbeziehungen und Verflechtungen verändert und beeinflusst wird und zugleich unser Wissen über die Welt mitdefiniert, ist ein Gemeinplatz, der es reizvoll macht, vor dem Hintergrund der Situiertheit einen kurzen Einblick in vier Oeuvres zu geben, die sich in einem ähnlichen Zeitraum herausgebildet haben …
Read more…
Previous page
Next page